News
Partizipation 13 Einträge
April 2023
Florian Kretzschmar arbeitet in der Lehrerfortbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, unter anderem für die QUA-LiS NRW im Projekt Pädagogische Architektur.
Februar 2023
Schulen sollen inklusiv sein. Einige sind es mehr, andere weniger. Was können Architekturbüros daran beeinflussen? Wie wichtig sind Baumaterialien? Professor Frank Hausmann, von Hausmann Architektur aus Köln teilt seine Erfahrungen im Podcastinterview.
November 2022
Aufgrund steigender Schüler*innenzahlen werden diverse Schulen in den Elbvororten, Lurup, Osdorf und Othmarschen seit 2013 kontinuierlich saniert und ausgebaut. Zwischen 2013 und 2021 wurden dafür im westlichen Altona rund 304 Millionen Euro investiert. Bis 2030 sollen elf weitere Schulen erweitert werden, um die steigenden Schüler*innenzahlen aufzunehmen. Mehr Infos rund um das Thema erhalten Sie auch auf unserer SCHULBAU Messe Hamburg am 19. Und 20. September 2023.
August 2022
Der Schulbau muss in Zukunft nachhaltiger sein. Dabei ist nicht nur die Wahl des Baumaterials wichtig, sondern auch die Haustechnik, Dämmung und Architektur. So spielt der Modulbau eine wichtige Rolle, aber auch die Recyclingfähigkeit der eingesetzten Produkte. Wir interviewten dazu mit Holger Zimmer und Alexander Koblitz.
April 2022
Aus dem Berliner Architekturbüro die Baupiloten, das kürzlich auch einen Standort in Innsbruck eröfnet hat, kommt Professorin Susanne Hofmann zum Salon SCHULBAU kompakt am 11. Mai. Sie spricht zum spannenden Thema „Raum- und Funktionskonzepte – zusammen mit den Nutzer*innen planen" und stellt Ihnen ganz praktische Beispiele vor.
Professorin Dr. Karin Harather leitet an der Fakultät für Architektur und Raumplanung der Technischen Universität Wien das „BiB-Lab – Innovationslabor für Bildungsräume in Bewegung". Sie berichtet Ihnen aus diesem interessanten Forschungsprojekt beim Salon SCHULBAU kompakt am 11. Mai in der Expedithalle.
März 2022
Auf der SCHULBAU Messe Hamburg 2021 interviewten wir Egon Tegge. Er ist Schulbauberater in Hamburg und fördert die Partizipation bei der Umsetzung von neuen Bauprojekten in Schulen. Tegge sieht sich selbst als beratendes Bindeglied zwischen den Nutzer*innen der Schule, der Behörde und den Architekt*innen. Besonderen Wert legt er auf die Gesundheit von Lehrkräften.
Februar 2022
Am zweiten Tag der SCHULBAU in Frankfurt am Main referiert Professorin Susanne Hofmann, Inhaberin des Berliner Architekturbüros die Baupiloten BDA, zum hochaktuellen Thema „Multifunktionale Konzepte und flexible Möblierung" und stellt beispielgebende Projekte vor.
Dezember 2021
Hamburger Schüler*innen aus der 10. Klasse des Gymnasiums Bodenwald entwickeln ihre Schule der Zukunft. Im Video erklären sie ihre Vision. Direkt reinklicken und erfahren, worauf Nutzer*innen Wert legen.
November 2021
Schulbau Hamburg und Gebäudemanagement Hamburg veröffentlichen erstmals Nachhaltigkeitsberichte und schaffen damit Transparenz über den Zustand und die Ziele ihrer nachhaltigen Produkt- und Unternehmensentwicklung.
September 2021
Wir freuen uns besonders, dass dieses Mal zusätzlich zur SBH | Schulbau Hamburg als Kooperationspartner die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) Hamburg dabei ist. Das verspricht ein noch breiteres und gleichzeitig engeres Netz an Möglichkeiten der Zusammenarbeit für alle am SCHULBAU Interessierten und Beteiligten. Was die BSB vor Ort beim SCHULBAU Salon und Messe in Hamburg am 15. und 16. September 2021 ausstellt und anbietet, lesen Sie hier.
August 2021
Zur Gestaltung der Schule, des Außengeländes und des Schulhofes können Sie sich in unserem Planungscafé bei der SCHULBAU in Hamburg beraten lassen. Dieses öffnet am zweiten Veranstaltungstag am 16. September 2021 und ist ein Service für Schulleitungen, Pädagog*innen, Erzieher*innen und alle, die Beratung für den Neu- oder Umbau kostenlos in Anspruch nehmen möchten (bitte um Anmeldung).
Am zweiten Tag vom SCHULBAU Salon und Messe in Hamburg am 16. September 2021 widmen wir uns dem großen Thema Außenräume & Freiflächen. Hierzu haben wir die Landschaftsarchitektinnen Kirsten Winkler aus Hamburg und Sigrid Böttcher-Steeb aus Dresden eingeladen. Sie sprechen über „Freiraum für Bildung – ein Muss besonders in Corona-Zeiten! Über grüne Klassenzimmer und gemeinsam erarbeitete Nutzungskonzepte".
Seite 1 von 1