News
Bauen im Bestand Keine Einträge gefunden
September 2023
Ein klimaneutraleres Bauwesen geht nur über Umnutzung von Bestandsgebäuden. Graue Energie darf nicht unverbraucht abgerissen werden. Im Podcast-Interview auf der SCHULBAU-Messe Köln im September 2022 erklärt Architektin Marcia Canales wie Potentiale erkannt und bestehende Gebäude zu Bildungseinrichtungen werden können.
Aus einem ehemaligen Einkaufszentrum in Hamburg-Ottensen soll nachhaltig und ressourcenschonend eine neue und moderne Stadtteilschule werden. Auf unserer SCHULBAU Messe in Hamburg am 19. und 20. September unterhalten sich Expert*innen in einer Podiumsdiskussion über das Projekt Vivo unter besonderer Berücksichtigung der pädagogischen Perspektive.
Juli 2023
Auf unserer Salon und Messe SCHULBAU am 19. und 20. September in Hamburg spricht Wibke Evert von Lindner Lohe Architekten über das Bauen im Bestand. Zu erhalten und nachhaltig denken und dennoch etwas ganz Neues zu entwickeln, ist ihr und ihrem Team ein Herzensanliegen.
In einem einzigartigen Projekt plant die Schulbehörde Hamburg gemeinsam mit Schulbau Hamburg und dem Architekturbüro Agn Leusmann den Umbau eines ehemaligen Einkaufszentrums in Hamburg-Ottensen zu einer neuen Stadtteilschule. Das Projekt setzt auf Nachhaltigkeit und ressourcenschonenden Schulbau inmitten der Großstadt.
März 2023
Auf unserer SCHULBAU in Dresden am 22. und 23. März beschäftigt sich unsere Expertenrunde mit dem Thema „Nutzung im Bestand – Umbau statt Neubau"
Juni 2022
Der Experte Martin Taschl, Schulungsleiter bei WimTec Sanitärprodukte, stellt Ihnen zum Thema „Hygiene und Sicherheit in Bildungseinrichtungen" neue Lösungen vor – merken Sie sich den Eröffnungstag der SCHULBAU Salon und Messe in Köln am 28. und 29. September 2022 vor.
Als ein Schwerpunkt-Thema widmen wir uns bei der SCHULBAU in Köln am 28. und 29. September 2022 der Umnutzung bestehender Gebäude. Wie daraus Kita, Schule und Co entstehen können, wo das Potential, die Risiken und Chancen für die Kommunen liegen, erklärt Ihnen Marcia Canales, Geschäftsführerin Kamleitner Canales Architekten, aus Hamburg.
Mai 2022
Ein hohes Maß an Sicherheit und Organisation bieten elektronische Schließsysteme für Bildungseinrichtungen. Peter Zehetner, Geschäftsführer der Schloss & Riegel Mechatronik GmbH, stellt Ihnen beim Salon SCHULBAU kompakt am 11. Mai 2022 Systeme speziell für Bestandsprojekte vor.
Über „Trinkwasserhygiene und -sicherheit in Bildungseinrichtungen" spricht beim Salon SCHULBAU kompakt am 11. Mai 2022 in Wien der Experte Martin Taschl, Schulungsleiter bei WimTec Sanitärprodukte.
März 2022
Am Eröffnungstag der SCHULBAU Salon und Messe in Frankfurt sprechen wir über das heiße Thema „Modelling Brandschutz – sichere Entfluchtung im Schulbau". Sie erfahren von Dr. Angelika Kneidl, Geschäftsführerin des Ingenieurbüros accu:rate - Institute for Crowd Simulation, München, wie sich mithilfe der Simulationen das Brandschutzkonzept um einen leistungsbezogenen Nachweis ergänzen lässt.
Durch das spannende Programm am zweiten Tag vom diesjährigen SCHULBAU Salon und Messe in Frankfurt am Main führt Sie Moderator Dr. Matthias Alexander, Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und spezialisiert auf Architektur- und Stadtplanungsthemen.
Februar 2022
Für den Eröffnungstag unserer SCHULBAU Salon und Messe in Frankfurt am Main am 06. April 2022 haben wir als Moderatorin Mechthild Harting, Redakteurin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, gewinnen können.
Gleich am Eröffnungstag der SCHULBAU in Frankfurt am 06. und 07. April 2022 erfahren Sie Neues zum Thema „Trinkwasserhygiene und -sicherheit in Bildungseinrichtungen". Die ausstellende Firma WimTec Sanitärprodukte präsentiert in ihrem Experten Lab auf das Nutzer*innenverhalten abgestimmte Gesamtkonzepte mit Lösungen für den Bestand und den Neubau, mit intelligenter Freispül-Automatik und für sparsamen Betrieb.
November 2021
Die Auszeichnung Vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2020 wird am 19. November 2021 zusammen mit einer sehr interessanten Keynote Speech und Podiumsdiskussion präsentiert. Das gesamte Programm mit der Vorstellung der prämierten Projekte können Sie im Livestream miterleben. Jetzt anmelden!