SKIP TO CONTENT
Unsere Kooperationspartner:
  • db | Deutsche Bauzeitung
  • HCU | HafenCity Universität Hamburg
  • Detail
  • WA | Wettbewerbe aktuell
  • VDP | Verband Deutscher Privatschulverbände
  • DGNB | Deutsche Gesellschaft für Nachhatliges Bauen
  • fassadentechnik
  • Stadt Frankfurt
  • GMH | Gebäudemanagement Hamburg
  • VBE | Verband Bildung und Erziehung
  • Stadt Chemnitz
  • bdla | Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen
  • SBH | Schulbau Hamburg
  • BauNetz
  •  
  • Stadt Dresden
  • Arkitektforening
  • Bundesstiftung Baukultur
  • Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg
  • BDA | Bund Deutscher Architektinnen und Architekten
  • Architektenkammer Sachsen
  • Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF), Berlin
  • Danske Arkitekt Virksomheder
  • AKH | Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
  • BSO | Berliner Schulbauoffensive
  • FVHF | Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftet Fassaden e.V.
Auf unserer SCHULBAU Köln:
  • Florian Nohl | Pädagoge, Mannheim
  • Christopher Frett | Dipl. Ing. Architekt, B.Sc., Bruncken Frett Architekten BDA, Köln
  • Prof. Frank Hausmann | Dipl.-Ing. Architekt BDA, Geschäftsführer, Hausmann Architektur GmbH, Aachen
  • Professor Xaver Egger | sehw Architektur, Berlin
  • Vera-Lisa Schneider | Referatsleiterin, Ministerium für Schule und Bildung NRW
  • Dirk Tillmann | Dipl. Ing. Architekt, RKW+ Architekten, Düsseldorf
  • Tobias Burgholz | wissenschaftlicher Mitarbeiter der Heinz Trox Wissenschafts gGmbH, Aachen
  • Markus Greitemann | Dezernent für Stadtentwicklung, Planen und Bauen der Stadt Köln (Taskforce Schulbau Köln/ Dezernat VI)
  • Simon Adenauer | Abteilungsleiter Planen und Bauen, Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
  • Dipl. Kffr. Britt Lorenz | Synergie - Vernetzungs- und Kooperationsmanagement, Dortmund
  • Gianni Cito | Architekt, Partner Moke Architecten, Amsterdam
  • Simone Marhenke | Geschäftsführerin Bildung der Handwerkskammer zu Köln
  • Ellen Schindler | De zwarte Hond, Rotterdam
  • Uta Winterhager | DipArch MArch
  • Olivia Maciejowski | Das innovative BI® Trainingsprogramm
  • Christoph Gusovius | Leiter der Zentralabteilung bei Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Tickets Köln

Am 25. und 26. September findet unsere SCHULBAU Messe in Köln statt. Sichern Sie sich direkt Ihre Tickets für's Event.

Hier geht es direkt zum Shop

TERMINE 
Salon & Messe SCHULBAU

2024

25. - 26. Sep  Köln
27. - 28. Nov  Berlin

2025

03. - 04. Apr Leipzig
München
Kopenhagen (DK)
Hamburg

TAG 1

Mittwoch, den 25. September 2024 - Öffnungszeiten von 10.00 bis 16.00 Uhr 

Blaue Stunde von 16.00 bis 17.00 Uhr

Schwerpunkt:
Quartiersentwicklung- und Strategien - städtebauliche Rahmenplanung - Umnutzung
Bildung – Duales Studium – Karriere im Handwerk – Triales Studium
Schulbauberatung und Raumnutzung

Tagesmoderation: 
Dipl. Kffr. Britt Lorenz
Synergie - Vernetzungs- und Kooperationsmanagement, Dortmund 

 

10.00 UhrEinlass / Meet and Greet: Zeit für eine Kurztour
Unser geführter Aussteller-Rundgang für Architekt*innen und Planer*innen, Schulbaubehörden, Schulleitungen und Pädagog*innen
11.00 - 11.05 UhrWir trommeln alle zusammen! Denn jetzt gehts los...
11.05 - 11.20 UhrExperten Lab - Ellen Schindler - De zwarte Hond, Rotterdam
11.20- 11.45 UhrEröffnung in der Domstadt Köln
Kirsten Jung, Gründerin und Geschäftsleitung Messe SCHULBAU
Markus Greitemann, Dezernent für Stadtentwicklung, Planen und Bauen der Stadt Köln (Taskforce Schulbau Köln/ Dezernat VI)
11.45 - 12.00 UhrRelax und Vernetzung mit Ausstellenden und Referenten
12.00 - 12.20 Uhr
Impuls
Triales Studium und Karriere im Handwerk - Von der Schulbank zur Unternehmensführung
Die Handwerkskammer hat vor 14 Jahren ein neues Bildungsmodell entwickelt. Handwerkliche Ausbildung gepaart mit akademischem Abschluss. Hier gibt es keinen Konkurrenzkampf zwischen Dualer Ausbildung und Studium hier lernt man Hand in Hand mit dem Ziel mittelfristig Unternehmen zu leiten.
Simone Marhenke, Geschäftsführerin Bildung der Handwerkskammer zu Köln
12.20 - 13.00 UhrRelax und Vernetzung mit Ausstellern und Referenten
13.00 - 13.30 UhrQ &A - Am Küchentisch: 3 Kenner im Gespräch

Wie soll die Schule der Zukunft aussehen und wie schaffen wir es, dass Schule wieder Spass macht?

Ein Austausch mit Vertretern der Schulbau-Task-Force der Stadt Köln und Pädagog*innen.

Moderation: Kirsten Jung

Mit auf dem Podium:

Markus Greitemann, Dezernent für Stadtentwicklung Planen und Bauen der Stadt Köln, Leiter der Schulbau-Task-Force Köln

13.30 - 13.45 UhrRelax und Vernetzung mit Ausstellern und Referenten
13:45 - 14.00 UhrExperten – LAB | Ein Experte aus der Wissenschaft kommt zu Wort:
Klassenräume praxisnah sanieren – Luft, Licht und Akustik gleichzeitig verbessern

Frische Luft, geeignete Beleuchtung, gute Raumakustik und sommerlicher Hitzeschutz sind Voraussetzungen für ein gutes Lehr- und Lernklima in Schulen. Obwohl Defizite in allen Bereichen seit Jahrzehnten bekannt sind, bleibt jede zweite Schule sanierungsbedürftig. Inzwischen beträgt der Investitionsrückstau rund 45,6 Mrd. Euro. Damit neben schillernden, aber vereinzelten Leuchtturmprojekten nicht der Großteil der 33.000 allgemeinbilden Schulen auf der Strecke bleibt, wird ein herstellerunabhängiger integraler Sanierungsansatz nach Baukastenprinzip vorgestellt, der gleichzeitig die 3L (Luft/Licht/Lärm) adressiert und sich kostengünstig in kurzer Zeit umsetzen lässt.Möglichkeiten und Auswirkungen verschiedener Arten der Klassenraumlüftung gegenübergestellt und deren Einfluss auf das Lehr- und Lernklima beleuchtet.

Tobias Burgholz, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Heinz Trox Wissenschafts gGmbH, Aachen

14.00 - 14.15 UhrRelax und Vernetzung mit Ausstellenden und Referenten
14.15 - 14.35 UhrRäume für den ganzen Tag: Gemeinsam Leben, lernen, wachsen
Wie kann dieses räumlich gestaltet und dann auch planerisch umgesetzt werden?
Christopher Frett, Dipl. Ing. Architekt, B.Sc., Bruncken Frett Architekten BDA, Köln
14.35 - 14.50 UhrRelax und Vernetzung mit Ausstellern und Referenten
14.50 - 15.10 UhrRaum. Zeit. Welterfahrung: Schule vom Lernen aus denken und Schule transformieren: Die Unterwegs-Schule
Wie gestalten wir eine bessere Schule der Zukunft? Wann nehmen Schülerinnen das Lernen ernst und lassen sich berühren?
Was lernen wir in der Schule übers Leben? Auf all diese wichtigen und zukunftsweisenden Fragen gibt das traditionelle Schulsystem wenige und
unzulängliche Antworten. Das Konzept der Unterwegs-Schule bietet Antworten darauf: Wir gehen zum Lernen ins Leben, nehmen uns Zeit für Zusammenhänge, lassen individuelle Zugänge zu, öffnen Raum und Zeit und ermöglichen Welterfahrung.

Florian Nohl, Pädagoge, Mannheim

15.10 - 15.40 UhrDie Bunte Intelligenz®
Das innovative BI® Trainingsprogramm und präventive Curriculum zur physischen, psychischen und sozialen Gesundheit in Schule
Die Bunte Intelligenz® begleitet nachhaltig alle Beteiligten im System Schule (Pädagogen, SchülerInnen und Eltern) kreativ und bewegt zu mehr psychischer, physischer und sozialer Gesundheit.
Olivia Maciejowski, Geschäftsführung und Gründerin Bunte Intelligenz®, Kronberg
15.40 - 16.00 UhrVorbildlicher Schulbau in Nordrhein-Westfalen: Der Schulbaupreis 2023

Der „Schulbaupreis" ist eine Auszeichnung vorbildlicher Schulbauprojekte in Nordrhein-Westfalen und wird alle 5 Jahre gemeinsam von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und dem nordrhein-westfälischen Schulministerium MSB verliehen. Beim Preisverfahren in 2023 ist es mittels eines neuen, besonderen Bewertungsverfahrens gelungen, die Projekte unter besonderer Berücksichtigung von Qualitäts- und Nachhaltigkeitsaspekten in architektonischer und pädagogischer Hinsicht auszuwählen.
Seit Herbst 2022 gibt es zudem das Angebot der Beraterinnen und Berater Pädagogische Architektur als Unterstützungsangebot insbesondere für Schulen, die mit neuen Anforderungen rund um Bauaufgaben an der Schule befasst sind sowie für kommunale Schulträger, die im Zuge von Baumaßnahmen an Schulen auf ein gemeinsames Verständnis von pädagogischer Architektur und gelingende Beteiligungsprozesse setzen wollen.

Vera-Lisa Schneider, Referatsleiterin, Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein- Westfalen, Düsseldorf
Simon Adenauer, Abteilungsleiter Planen und Bauen, Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

16.00 - 17.00 UhrAbschluss Tag 1 und Blaue Stunde
Einladung zum Austausch mit allen bei Wein, Bier und Snacks an der Bar

 


TAG 2

Donnerstag, den 26. September 2024 - Öffnungszeiten von 10.00 bis 16.00 Uhr 

Exkursion 16.00 bis 17.30 Uhr

Schwerpunkt:
Neubau, Sanierung und Erweiterung von Schulbauten
Schule der Zukunft – politische Runde – Herausforderungen und Ziele
Stadtentwicklung - städtebauliche Rahmenplanung

Tagesmoderation: 
Uta Winterhager Dipl. Arch MArch

 

 

10.00 UhrEinlass / Meet and Greet: Zeit für eine Kurztour
Unser geführter Aussteller-Rundgang für Architekt*innen und Planer*innen, Schulbaubehörden, Schulleitungen und Pädagog*innen
11.00 - 11.05 UhrWir trommeln alle zusammen! Denn jetzt gehts los...
11.05 - 11.20 UhrExperten Lab -  Ein Experte kommt zu Wort.
11.20- 11.40 UhrEröffnung Tag 2
Kirsten Jung, Gründerin und Geschäftsleitung Messe SCHULBAU
Christoph Gusovius, Leiter der Zentralabteilung bei Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
11.40 - 12.00 Uhr „Phase Null -  Welche Stolpersteine gibt es?"
Dirk Landwehr, Dipl. Ing. Architekt, Trapez Architektur, Hamburg
Stefan Niemann, „Sichtweise" Schulentwicklungsplanung, Lüneburg
12.00 - 12.15 UhrRelax und Vernetzung mit Ausstellern und Referenten
12.15 - 12.45 UhrQ & A - Am Küchentisch: 3 Kenner im Gespräch
Herausforderungen und Ziele im Bildungsbau
Die Bandbreite der Herausforderungen in NRW ist groß: Inklusion, Digitalisierung, Integration, Rückkehr zu G9 und der Lehrkräftemangel gehören zu den vielen Aufgaben, vor denen die Schulen stehen. Was muss geleistet werden – politisch – pädagogisch und im Bau?

Moderation: Kirsten Jung

Christoph Gusovius, Leiter der Zentralabteilung bei Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen im Austausch zwischen Schulbauoffensive Essen und Pädagoginnen

12.45 - 13.30 UhrRelax und Vernetzung mit Ausstellenden und Referenten
13.30 - 13.50 UhrModular gegen Mangel – Schulergänzungsbauten in Köln 

Bedarfe an Schulplätzen steigen derzeit rasant. Eine der Lösungen, um zügig qualitätvolle Schulplätze zu schaffen, liegt in modularem Bauen. Sehw hat modular gefertigte Schulen für mehrere Kommunen und für den Bund als Auftraggeber entwickelt. Einige Gebäude, die im Auftrag der Stadt Köln entwickelt wurden, sind zwischenzeitlich fertiggestellt und zeigen, dass modulares Bauen flexibel auf unterschiedliche Situationen reagieren kann. In einem anderen Fall sind die Gebäude so konzipiert, dass sie nach der festgelegten Nutzungsdauer an anderer Stelle weitergenutzt werden. So leistet Sehw mit modularem Bauen einen Beitrag zur Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden und zur Nachhaltigkeit.

Professor Xaver Egger, sehw Architektur, Berlin

13.50 - 14.05 UhrRelax und Vernetzung mit Ausstellenden und Referenten
14.05 - 14.20 UhrEin Industrie-Experte kommt zu Wort. Akustikelemente /Mit gesunden Materialien ein gutes Innenraumklima und optimale Lernbedingungen erreichen.
Tina Snedker Kristensen
Leiterin Nachhaltigkeit und Kommunikation,
Troldtekt A/S sowie Troldtekt Deutschland GmbH,  Preisträger nachhaltiger Akustikelemente, DGNB Mitglied, Dänemark
14.25 - 14.45 UhrMotion of naturality. Die heilende Wirkung guter Architektur
Die natürliche Umgebung ist ein wichtiger Bestandteil einer humanen Architektur.
Besonders bei Bildungsbauten sollte dieser Aspekt als heilende Kraft für den Menschen berücksichtigt werden.
Gianni Cito
, Architekt, Partner Moke Architecten, Amsterdam, Niederlande
14.45 - 15.00 UhrRelax und Vernetzung mit Ausstellern und Referenten
15.00 - 15.30 UhrExperten Lab – Ein Experte kommt zu Wort
Zukünftige, innovative Schulbauprojekte in Duisburg

Dirk Tillmann, Dipl. Ing. Architekt, RKW+ Architekten, Düsseldorf
15.10 - 15.40 UhrDie Offene Schule Köln
Die Offene Schule Köln versteht sich als eine „inklusive Schule für Alle". Sie interpretiert das Thema Lernhaus neu.
Die Schule selbst definiert den Raum und wandelt ihn situationsbezogen immer wieder. Als Motto dafür steht der Begriff „Werkstatt Schule", der auch so gelebt und pädagogisch mit Inhalt gefüllt wird. Ein robustes Schulhaus – großzügig in den Flächen, flexibel im Umgang mit Lernraum und einfach in den Materialien und Konstruktionen.
Prof. Frank Hausmann Dipl.-Ing. Architekt BDA, Geschäftsführer, Hausmann Architektur GmbH, Aachen
15.50 - 15.55 UhrWir sagen tschüss und bis zum nächsten Mal!
16.00 - 17.30 UhrLast but noch least geht es weiter zur letzten spannenden Exkursion:
Offene Schule Köln, Sürther Straße 199, 50999 Köln - Rodenkirchen
Prof. Frank Hausmann Dipl.-Ing. Architekt BDA, Geschäftsführer, Hausmann Architektur GmbH, Aachen

 

 

 

 

 

  Messe- & Mediaberatung

Johannes Röder
+49 (0)40 80 80 57 282
johannes.roeder@cubusmedien.de

  Messe- & Mediaberatung

Gesa Gröning
+49 (0)40 80 80 57 282
gesa.groening@cubusmedien.de

  Redaktion

Nicole Denecke
+49 (0)40 80 80 57 296
nicole.denecke@cubusmedien.de

  Messe- & Mediaberatung

Kirstin Ahrndt-Buchholz
+49 (0)40 80 80 57 281
kirstin.ahrndt-buchholz@cubusmedien.de

  Besucherfragen ⁄ Reisen

Assistenz der Verlagsleitung
+49 (0)40 80 80 57 287
hello@cubusmedien.de

Back to Top