News
Alle Schlagworte1324 Einträge
März 2023
Über 1.450 Besucher*innen und am Bildungsbau Beteiligte kamen in den Dresdner Ostra-Dome zur SCHULBAU Salon & Messe für den Bildungsbau am 22. und 23. März 2023. Aus Dresden, Leipzig und Chemnitz, dem ganzen Bundesgebiet sowie aus Dänemark kamen die Besucher*innen, um sich über die neuesten Entwicklungen im Schulneubau und in der Sanierung zu informieren. Neben Bürgermeister*innen, waren vor allem Entscheider*innen aus Verwaltung und Behörden anwesend. Die letzte SCHULBAU in Dresden fand 2019 statt und so freuten sich alle Akteur*innen jetzt bei der Veranstaltung endlich wieder dabei zu sein, sich in gewohnt familiärer Atmosphäre auszutauschen und intensiv zu Netzwerken. Die Anwesenden trafen neue und alte Kontakte aus der großen SCHULBAU-Familie und kamen in Dresden zum Auftakt des Messejahres zusammen. Die zweitägige SCHULBAU 2023 fand erneut in enger Kooperation mit der Stadt Dresden und in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Sachsen statt. Weitere Kooperationspartner waren die Stadt Chemnitz und der BDLA Sachsen.
Den zweiten Tag der SCHULBAU Messe in Dresden eröffneten Amtsleiter Steven Stein, Amt für Gebäudemanagement Leipzig, und Thomas Kütter, Leitung Gebäudemanagement und Stadtverwaltung Chemnitz.
Wie sollen sich Architekturbüros den neuen Herausforderungen im Schulbau stellen? In unserer neuen Ausgabe des SCHULBAU Magazins lesen Sie Lösungen anhand der Offenen Schule Köln. Daneben zeigen wir neue Raumkonzepte anhand der Bodelschwingh-Schule in Geislingen auf und stellen die Gesamtschule Dabendorf vor, die nicht nur ein Bildungsbau ist, sondern zugleich Veranstaltungsort. Zudem erfahren Sie mehr über die Fassadengestaltung von Schulbauten. Neugierig? Lesen Sie jetzt mehr!
So sieht es auf unserer SCHULBAU Messe am Mittwoch, 22. März 2023, in Dresden aus. Zur Eröffnung der Messe sprach Dresdens Bildungsbürgermeister Jan Donhauser. Unterstützt wurde er dabei von Jost Fohmann vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus in Dresden.
Der 2. Tag der Salon & Messe SCHULBAU in Dresden wird unter anderem von der Leitung der Einrichtung Gebäudemanagement und Hochbau der Stadtverwaltung Chemnitz, Thomas Kütter , am 23. März eröffnet.
Auf unserer SCHULBAU in Dresden am 22. und 23. März beschäftigt sich unsere Expertenrunde mit dem Thema „Nutzung im Bestand – Umbau statt Neubau"
Auf unserer SCHULBAU in Dresden am 22. und 23. März beschäftigt sich unsere Expertenrunde mit dem Thema „Gute Schulbau-Strategien bei Kostenexplosion – neue Lösungsansätze".
Netzwerken im exklusiven Rahmen, bei spannenden Themen rund um den Schulbau: Das erleben Sie auf der SCHULBAU Dresden am 22. und 23. März im Ostradome. Sichern Sie sich jetzt mit einem Ticket Freikarten fürs ganze Team. So können Sie direkt Ihre Kolleg*innen mitnehmen. Geben Sie hierfür im Ticket-Shop einfach ins Gutscheinfeld den Gutschein-Code TEAMDRESDEN ein. Die Aktion ist bis Dienstag, 21. März, begrenzt.
Viele Jahre mussten sich die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte der 31. Grundschule im Leipziper Stadtteil Probstheida mit einem Containerbau arrangieren – jetzt können sie sich in einem modernen und großzügig gestalteten Neubau endlich richtig entfalten.
Auf unserer SCHULBAU in Dresden am 22. und 23. März ist die Architektin Susann Stiehl eine der Referentinnen der Podiumsdiskussion zum Thema „Gute Schulbau-Strategien bei Kostenexplosion – neue Lösungsansätze".
Auf unserer SCHULBAU Messe in Dresden wird neben anderen Bauprojekten auch der Campus Dösner Weg in Leipzig vorgestellt. Hierfür sind am zweiten Veranstaltungstag die Architekten Christian Xyländer und Hendrik Sachse von der Wörner Traxler Richter Planungsgesellschaft zu Gast.
Am 23. Februar wurde die Volkshochschule Othmarschen im Beisein von 300 Gästen sowie Carsten Giewald, Leiter der VHS in der Region West, und VHS-Direktor Uwe Grieger wiedereröffnet. Die Institution war zuvor für anderthalb Jahre aufgrund Sanierungsarbeiten geschlossen worden.
Im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit am Lehrstuhl Pflanzenverwendung entwickelt Claudia Blaurock gemeinsam mit Studierenden der TU Dresden kreative Entwürfe für die Umgestaltung und Begrünung eines überhitzen Schulareals am Gymnasium Dresden-Bühlau. Ihre Ergebnisse präsentieren sie auf unserer SCHULBAU Messe am 22. und 23. März in Dresden.
Als diesjähriges Exkursionsziel unserer SCHULBAU am 22. und 23. März 2023 in Dresden wurde die Gemeinschaftsschule Albertstadt. Hierzu ist auch Ralph Hengst, BDA-Architekt und Geschäftsführer der Raum und Bau GmbH, auf der Messe vertreten, der nicht nur die Exkursion am zweiten Veranstaltungstag begleitet, sondern auch einen ersten Eindruck des Projekts in seinem Vortrag am ersten Messetag vermittelt.
Februar 2023
Ein besonderes Highlight auf unserer SCHULBAU am 22. und 23. März in Dresden ist die Ausstellung „Studentischer SCHULBAU-Wettbewerb Hamburg", die während der gesamten Messe besucht werden kann. Hierzu hält Daniel Kinz von der HCU am ersten Veranstaltungstag einen Kurzvortrag.
Auch auf unserer SCHULBAU Messe und Salon am 22. und 23. März in Dresden besteht am zweiten Veranstaltungstag das Angebot einer Exkursion. Diese führt Sie dieses Mal an die Gemeinschaftsschule Albertstadt.
Als ein Schwerpunkt-Thema widmen wir uns auf unserer SCHULBAU in Dresden am 22. und 23. März 2023 der Umnutzung bestehender Gebäude. Hierzu diskutiert Marcia Canales, Geschäftsführerin Kamleitner Canales Architekten aus Hamburg, am zweiten Veranstaltungstag auf dem Podium.
Wie kann der Schulalltag digital gestaltet und welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden? Diese Fragen beantwortet Matthias Hund von der SDC Sachsen Digital Consulting GmbH auf der SCHULBAU Messe in Dresden am 22. März 2023 in einem Impulsvortrag.
Schulen sollen inklusiv sein. Einige sind es mehr, andere weniger. Was können Architekturbüros daran beeinflussen? Wie wichtig sind Baumaterialien? Professor Frank Hausmann, von Hausmann Architektur aus Köln teilt seine Erfahrungen im Podcastinterview.
Auch die Gestaltung freier Flächen auf dem Schulgelände wird auf unserer SCHULBAU am 22. und 23. März 2023 in Dresden diskutiert. Hierzu haben wir drei Landschaftsarchitekt*innen eingeladen, die ihre Projekte in drei Impulsvorträgen am ersten Veranstaltungstag vorstellen.Zunächst erläutert Siegrid Böttcher-Steeb von Freiräume in ihrem Vortrag „Die Schulhof-Transformer „in action" – Handlungsansätze und Pilotprojekte für bessere Schullebensräume."
Seite 1 von 67