SKIP TO CONTENT
Unsere Kooperationspartner:
  •  
  • Architektenkammer Sachsen
  • BDA | Bund Deutscher Architektinnen und Architekten
  • Stadt Chemnitz
  • Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg
  • Detail
  • Arkitektforening
  • GMH | Gebäudemanagement Hamburg
  • SBH | Schulbau Hamburg
  • VDP | Verband Deutscher Privatschulverbände
  • fassadentechnik
  • db | Deutsche Bauzeitung
  • BauNetz
  • DGNB | Deutsche Gesellschaft für Nachhatliges Bauen
  • WA | Wettbewerbe aktuell
  • bdla | Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen
  • BSO | Berliner Schulbauoffensive
  • Stadt Dresden
  • Danske Arkitekt Virksomheder
  • FVHF | Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftet Fassaden e.V.
  • Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF), Berlin
  • AKH | Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
  • HCU | HafenCity Universität Hamburg
  • Stadt Frankfurt
  • VBE | Verband Bildung und Erziehung
  • Bundesstiftung Baukultur
Auf unserer SCHULBAU Köln:
  • Raphaella Burhenne de Cayres | Dipl.-Ing. Architektin M.Sc AKNW, Köln
  • Dirk Landwehr, Dipl. Ing. Architekt, Trapez Architektur, Hamburg
  • Dirk Tillmann | Dipl. Ing. Architekt, RKW+ Architekten, Düsseldorf
  • Florian Nohl | Pädagoge, Mannheim
  • Gianni Cito | Architekt, Partner Moke Architecten, Amsterdam
  • Olivia Maciejowski | Das innovative BI® Trainingsprogramm
  • Friederike Proff | Dipl.-Ing. Architektin, stellv. Vorsitzende des BDB, Mitglied im AKNW - Vorstand, Düsseldorf
  • Prof. Frank Hausmann | Dipl.-Ing. Architekt BDA, Geschäftsführer, Hausmann Architektur GmbH, Aachen
  • Ministerium für Schule und Bildung NRW
  • Stefan Niemann, Pädagoge, SICHT.weise Beratung, Lüneburg
  • Markus Greitemann | Dezernent für Stadtentwicklung, Planen und Bauen der Stadt Köln (Taskforce Schulbau Köln/ Dezernat VI)
  • Dipl. Kffr. Britt Lorenzen | Synergie - Vernetzungs- und Kooperationsmanagement, Dortmund
  • Tobias Burgholz | wissenschaftlicher Mitarbeiter der Heinz Trox Wissenschafts gGmbH, Aachen
  • Daniel Schacht, Rechtsanwalt und Partner bei der Holthoff-Pförtner Wassermann Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Essen
  • Silke Richter, Schulleiterin der Erich-Kästner-Gesamtschule, Duisburg
  • Professor Xaver Egger | sehw Architektur, Berlin
  • Simon Adenauer | Abteilungsleiter Planen und Bauen, Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
  • Fabienne Bücker | Architektin bei mobispace und auf Bildungsbauten sowie öffentliche Vergaben spezialisiert
  • Ellen Schindler | De zwarte Hond, Rotterdam
  • Vera-Lisa Schneider | Referatsleiterin, Ministerium für Schule und Bildung NRW
  • Tina Snedker Kristensen | Leiterin Nachhaltigkeit und Kommunikation Troldtekt
  • Christopher Frett | Dipl. Ing. Architekt, B.Sc., Bruncken Frett Architekten BDA, Köln
  • Sascha Bormann | Amtsleitung, Amt für Gebäudewirtschaft, Stadt Wesseling
  • Christoph Gusovius | Leiter der Zentralabteilung bei Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Uta Winterhager | DipArch MArch
  • Simone Marhenke | Geschäftsführerin Bildung der Handwerkskammer zu Köln

Tickets Köln

Am 25. und 26. September findet unsere SCHULBAU Messe in Köln statt. Sichern Sie sich direkt Ihre Tickets für's Event.

Hier geht es direkt zum Shop

TERMINE 
Salon & Messe SCHULBAU

2024

25. - 26. Sep  Köln
27. - 28. Nov  Berlin

2025

02. - 03. Apr Leipzig
07. - 08. Mai München
03. Juni Kopenhagen (DK)
09. - 10. Sep Hamburg
05. - 06. Nov Berlin

Trotz geographischer, geopolitischer und kultureller Nähe gibt es einen auffallenden Unterschied zwischen deutscher und dänischer Architektur – nicht nur im Schulbau, auch in anderen Architekturdisziplinen. Auf eine entsprechende Frage aus dem Publikum antwortete Julian Weyer, Architekt und Partner bei C.F. Møller Architects, auf der letzten Messe SCHULBAU spontan. Hier präzisiert er nun seine damalige Antwort.

Julian Weyer, Architekt und Partner bei C.F. Møller Architects: „Schon mehrmals bin ich gefragt worden, was der Hintergrund des – trotz Nachbarschaft und vergleichbarer Rahmenbedingungen – von fast allen empfundenen Unterschieds zwischen der dänischen und deutschen Architektursprache ist. Diese Frage ist sicher vielschichtig und nicht einfach zu beantworten. Gerne steuere ich zu diesem Unterschied meine Überlegungen bei. Meiner Meinung nach spielen mehrere Ursachen für diesen Unterschied eine Rolle. Es ist aber auch möglich, Gemeinsamkeiten zu finden.

Ein Merkmal, das sich nicht so sehr dem Betrachter, sondern eher dem Insider erschließt, ist ein subtiler, jedoch möglicherweise recht markanter Unterschied, den ich hier mit jedem Risiko der Generalisierung wiedergebe. Mir scheint, dass es einen neueren, zur Auffassung der Architektur relativierten Unterschied gibt, nach dem in Deutschland der Begriff „Ordnung“ als ein architektonischer Wert betrachtet wird – auch als eine Eigenschaft, die nicht unbedingt rein ästhetisch oder visuell ist, sondern sich auch sekundär, zum Beispiel im Grundriss ausdrücken kann, und somit Rationalität selbst zum Konzept erhebt.

Auch in Dänemark spricht man lobend von Ordnung, und die dänische Architekturgeschichte zeigt viele wesentliche Beispiele, aber in der heutigen Bedeutung versteht sich etwas ganz anderes darunter: nicht ein gestalterischer Ausdruck, sondern ein funktionelles, geordnetes und klares Konzept, das einem sehr individuellen Ausdruck nicht wiederspricht.

Das mag sich in dem direkt sichtbaren Unterschied wiederspiegeln, dass in Deutschland reguläre und repetitive Planung ganz anders bevorzugt wird als es zum Beispiel in Dänemark der Fall wäre: vom Blockrand-Städtebau bis zur Korridor-Zeile im Inneren. Bei derselben Gestaltungsaufgabe wäre im Dänischem Zusammenhang immer die Frage: Wie vermeiden wir pure Wiederholung als Ausdruck? Wie schaffen wir größtmögliche Variation? Weil reiner „Ordnung“ einfach kein selbstständiger Wert zugeordnet wird.

Natürlich lassen sich leicht Gegenbeispiele finden, und mir fallen auch reichlich dazu ein. Trotzdem sind solche Merkmale zum Beispiel bei Architektenwettbewerben immer wieder auffallend, dass sich gerade dort in rein konzeptioneller Form ordentlich und „unordentlich“ im Entwurf gegenüberstehen – und die entsprechenden Entscheidungen in Deutschland und Dänemark oft markant unterschiedlich ausfallen.“

Julian Weyer , geboren in Berlin, absolvierte sein Architekturstudium an der Aarhus School of Architecture. Seit 2007 ist Partner im dänischen Büro C. F. Møller Architects mit Sitz in Kopenhagen und Aarhus. Das Büro arbeitet weltweit. Die Projektschwerpunkte von Julian Weyer in Europa liegen in Dänemark, Deutschland und Großbritannien. Er arbeitet darüber hinaus als Vortragender und Buchautor. Auszeichnungen: Civic Trust Award, RIBA International Award, Aarhus Municipality Architecture Award, Residential of the Year WAN AWARD, Worldwide Brick Award, Danish Academy Council prize.

Kontakt: jw@cfmoller.com, www.cfmoller.com

In seinem Vortrag am 23. April 2015 bei der SCHULBAU Messe in Hamburg wird Julian Weyer über „Neueste Tendenzen im skandinavischen Schulbau“ berichten.


  Key Account Manager/ Marketing

Kirstin Ahrndt-Buchholz
+49 (0)40 80 80 57 281
kirstin.buchholz@cubusmedien.de

  Redaktion

Nicole Denecke
+49 (0)40 80 80 57 296
nicole.denecke@cubusmedien.de

  Messe- & Mediaberatung

Johannes Röder
+49 (0)40 80 80 57 282
johannes.roeder@cubusmedien.de

  Messe- & Mediaberatung

Gesa Gröning
+49 (0)40 80 80 57 282
gesa.groening@cubusmedien.de

  Besucherfragen ⁄ Reisen

Assistenz der Verlagsleitung
+49 (0)40 80 80 57 287
hello@cubusmedien.de

Back to Top