News
Begrünung Keine Einträge gefunden
Februar 2023
Viel Licht, viele Terrassen und viel Glas – so sieht der Architektenentwurf des Architekturbüros „haascookzemmrich Studio 2050" für eines der größten Hamburger Schulbauvorhaben der nächsten Jahre aus. Für bis zu 100 Millionen Euro planen Schulbehörde und SBH Schulbau Hamburg in der Hafencity am Lohsepark eine neue „Campus-Stadtteilschule" für rund 1.500 bis 1.600 Schüler*innen Klassenstufen 5 bis 13.
November 2022
Die Donges Group ist ein führender Komplettanbieter für Dach- und Fassadensysteme und präsentiert sich auf der SCHULBAU Salon & Messe in Berlin am 23. und 24. November 2022 mit dem Schwerpunkt nachhaltige Dächer. Bei ihrem Experten Lab am zweiten Veranstaltungstag um 10 Uhr stellen Olaf Schlichting und Mike Revello kreative Gestaltungslösungen unter ökologischen Gesichtspunkten, passende Materialien und geeignete Konstruktionen für begrünte und genutzte Dachflächen vor.
November 2021
Auf den Dächern von Hamburgs Schulen sollen rund 100.000 Quadratmeter Photovoltaikanlagen gebaut werden. Darauf haben sich Schul- und Finanzbehörde sowie die beiden städtischen Schulbauunternehmen Schulbau Hamburg (SBH) und Gebäudemanagement Hamburg (GMH) verständigt. Jetzt nimmt der Ausbau richtig Fahrt auf.
September 2021
Die Donges Group ist ein führender Komplettanbieter für Dach- und Fassadensysteme und präsentiert sich auf der SCHULBAU Salon & Messe in Hamburg am 15. und 16. September 2021 mit dem Schwerpunkt nachhaltige Dächer. Bei ihrem Experten Lab am zweiten Veranstaltungstag um 14 Uhr präsentieren Oliver Gaida und Friedemann-Felix Dahling kreative Gestaltungsideen unter ökologischen Gesichtspunkten, passende Materialien und geeignete Konstruktionen für begrünte und genutzte Dachflächen.
August 2021
Die beiden Realisierungsträger im Hamburger Bildungsbau SBH | Schulbau Hamburg und GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH haben am 4. August 2021 mit Finanzsenator Dr. Andreas Dressel und Bildungssenator Ties Rabe die Vorjahresbilanz präsentiert und einen Ausblick auf die aktuellen Herausforderungen und zukünftige Investitionen gegeben. So sollen auf den Dächern der Hamburger Schulen 100.000 Quadratmeter Photovoltaikanlagen und 200.000 Quadratmeter Gründachfläche gebaut werden. Allein für diese beiden Maßnahmen werden rund 27,5 Millionen Euro investiert.
April 2021
Die pädagogische Beratungsstelle „Grün macht Schule" bietet Berliner Schulen Unterstützung bei der Planung und dem Bau von „Grünen Klassenzimmern" an. Dabei werden unter anderem mittels Holzbänken und Bepflanzungen Unterrichtsmöglichkeiten auf dem begrünten Schulhof geschaffen. Diese Klassenzusammenkünfte unter freiem Himmel bieten besonders unter Pandemiebedingungen eine gute Alternative für den Unterricht, da das Ansteckungsrisiko im Freien niedriger ist und es besser möglich ist, Abstand zu halten.
Februar 2021
Auf dem SCHULBAU-Salon in Berlin im September 2020 interviewten wir Dr. Antje Backhaus und Manfred Dietzen zum Thema Schulhöfe und wie diese kreativ gestaltet werden können. Backhaus ist Mitinhaberin des Büros „Gruppe F Landschaftsarchitekten" in Berlin. Der Landschaftsarchitekt Dietzen koordiniert den Arbeitskreis „Grün macht Schule" in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin.
Dezember 2020
Die Corona-Krise macht deutlich, wie wichtig es ist, im Ganztagsschulbetrieb gut gestaltete Außenräume zu haben. Der neue Förderfond „Schulhofträume" unterstützt die nachhaltige, naturnahe Umgestaltung von Schulhöfen und die Schaffung von grünen Klassenzimmern mit insgesamt 100.000 Euro. Bewerben Sie sich jetzt!
Oktober 2020
Am 26. November um 14 Uhr werden Matthias Wermter, Fachberater bei FDT, und Friedemann-Felix Dahling, Fachberater bei FDT, uns auf der SCHULBAU in Hamburg viel Wissenswertes zu nachhaltigen Dächern berichten: Ihr Experten Lab dreht sich rund um ökologische Gesichtspunkte bei der Gestaltung, unterschiedliche Materialien und Konstruktionen, Lebensdauer und Recycling und Dachabdichtung begrünter und genutzter Dachflächen.
August 2020
September 2019
Das hat nicht nur einen pädagogischen Mehrwert: Mit der Baubotanik werden Pflanzen in die Architektur integriert und dadurch vor allem in den Städten für ein besseres Klima gesorgt. Wie auch Schulgebäude durch Baubotanik lebendig werden, erzählt Daniel Schönle, Partner bei ludwig.schönle: Baubotaniker – Architekten – Stadtplaner, auf der SCHULBAU in Frankfurt am Main.