SKIP TO CONTENT

Termine

2023:
Kurztrip Kopenhagen (DK) 11.-14. Juni 2023
Kopenhagen (DK) 13.-14. Juni 2023
Hamburg 19.-20. September 2023
Berlin 8.-9. November 2023

2024:
Stuttgart 28.-29. Februar 2024
Frankfurt a.M. 16.-17. April 2024

Kopenhagen (DK) 11.-12. Juni 2024
Köln 25.-26. September 2024
Berlin 27.-28. November 2024


Seite 1 von 1

Schulbau 2023 Kopenhagen18 Einträge

Juni 2023

Rune Bundgaard, renommierter Architekt und Senior Business Developer bei Henning Larsen Architects, spricht auf der SCHULBAU Messe in Kopenhagen am, 13. und 14. Juni über das Feldballe Schulprojekt in Dänemark. Dabei handelt es sich um ein wegweisendes Beispiel für nachhaltiges und CO2-negatives Bauen, das zeigt, was in der Architektur von morgen möglich ist.

weiterlesen

Mai 2023

Helen Glindvad Kristensen ist architektonische Designerin mit Schwerpunkt auf Umwelt und Nachhaltigkeit. Ihre Leidenschaft liegt in der Schaffung von schönen und nachhaltigen funktionalen Räumen. Auf unserer SCHULBAU Messe in Kopenhagen am 13. und 14. Juni wird sie Teil eines Podiumsgespräches zu dem Thema Upcycling sein.

weiterlesen

Die liebste Art, wie Schüler*innen lernen, ist interaktiv. Udo Klawitter ist Experte für interaktive Lernmittel und stellt auf unserer Messe SCHULBAU am 13. und 14. Juni in Kopenhagen das Konzept aus Dänemark vor.

weiterlesen

Helle Juul stellt auf unserer SCHULBAU Messe in Kopenhagen am 13. und 14. Juni die ganzheitliche Methode von Juulfrost vor. Sie zeigt auf, wie dänische Campusbereiche in Zukunft entwickelt werden können.

weiterlesen

Räume sollen ein Ort für Kommunikation, Kreativität, Kooperation und kritisches Denken sein. Zugleich sollen sie aber auch die Möglichkeit zu Rückzug und Vertiefung geben und immer häufiger auch Platz für Nachmittagsaktivitäten bieten. Marianne Valør Seifert gibt Ihnen auf unserer SCHULBAU Messe in Kopenhagen am 13. und 14. Juni Impulse aus Dänemark.

weiterlesen

Der weltweite Verbrauch von Kunststoffen steigt und immer mehr Kunststoffabfälle müssen entsorgt werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit brauchen wir neue Verfahren, um Kunststoffabfälle zu recyceln, denn nur ein Teil kann gereinigt und stofflich wiederverwertet werden. Das Hamburger Pyrolyseverfahren ist ein Weg, um aus solchen verschmutzten, vermischten und gefüllten Kunststoffen hohe Mengen an Gas und Öl als Einsatzstoff zurückzugewinnen. Walter Kaminsky stellt das Verfahren auf unserer SCHULBAU Messe in Kopenhagen am 13. und 14. Juni vor.

weiterlesen

Architektur und Landschaft sind miteinander verbundene Instrumente, um sinnvolle Lernwege für Kinder zu entwickeln.
Bildungsarchitektur kann aus der Natur hervorgehen und sie direkt in den Alltag der Schüler*innen einbeziehen. Dabei soll ein ein ausgewogenes Verhältnis von Innen- und Außenlernräumen entstehen. Susanne Hansen wird zu dem Thema einen Vortrag auf unserer SCHULBAU in Kopenhagen am 13. und 14. Juni halten.

weiterlesen

Bei der Planung und dem Bau von Schulen geht es um mehr als um Architektur und Ziegelsteine. Es geht um die Zukunft der Bildung und darum, wie wir zum Wandel des Bildungswesens beitragen können. Lene Jensby Lange wird die wichtigsten Agenden der dänischen Schularchitektur und Lernraumgestaltung aus pädagogischer Sicht auf unserer Messe in Kopenhagen am 13. und 14. Juni erläutern und die Auswirkungen auf die Gestaltung sowie die Bedeutung der Einbeziehung von Lehrkräften und Schüler*innen in den Prozess diskutieren.

weiterlesen

Die Gebäude von Adept haben ein charakteristisches Gleichgewicht zwischen Tektonik, Maßstab, Ressourcen und Kontext. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Stärkung der Beziehung zwischen einem Gebäude und seiner städtischen Umgebung. Auf unserer SCHULBAU Messe in Kopenhagen am 13. Und 14. Juni stellt Martin Krogh ihr Konzept vor.

weiterlesen

Henning Larsen Architekten entwickelten eine Schulerweiterung aus Holz und Stroh, die für die Generation der Klimakrise konzipiert wurde. Sie stellt eine eine skalierbare Lösung zur Kohlenstoffbindung dar, die zeigt, wie Öko-Innovation funktionieren kann. Auf unserer SCHULBAU Messe in Kopenhagen stellen sie das Projekt vor.

weiterlesen

Unsere Messe am 13. und 14. Juni ist von der Architektenkammer Berlin offiziell als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Sammeln Sie neben spannenden Kontakten auch kräftig Punkte!

weiterlesen

Frank Eppelmann stellt das Projekt Speedclass auf unserer Messe SCHULBAU in Kopenhagen am 13. und 14. Juni 2023 vor. Es bedeutet: Kein klassischer Frontalunterricht, sondern eine offene Lehrstruktur.

weiterlesen

Der Architekt Anders Lendager ist CEO und Gründer des Unternehmens Lendager Group. Es hat sich als eines der einflussreichsten Unternehmen in Dänemark rund um Upcycling und Kreislaufwirtschaft etabliert. Am zweiten Veranstaltungstag unserer SCHULBAU in Kopenhagen am 13. und 14. Juni 2023 wird er hierzu einen Vortrag halten und Teil einer Podiumsdiskussion sein.

weiterlesen

April 2023

Mit den „Deutsch ist sexy"-Plakaten interpretieren, visualisieren und vermitteln Stinna Krebs und ihr Team die deutsche Sprache auf eine moderne, kreative und lustige Art und Weise. Sie möchten zeigen, dass Deutsch eine wunderbare Sprache ist, wofür viel mehr Menschen sich interessieren sollten. Krebs ist Teil unserer Messe SCHULBAU in Kopenhagen am 13. und 14. Juni 2023.

weiterlesen

Die Offene Schule Waldau (OSW) setzt einen neuen Standard für Lernumgebungen in deutschen Schulen, indem sie Natur und Bildung in einem flexiblen, nachhaltigen Mehrzweckgebäude mit der Landschaft verbindet. Mit diesem Projekt gewannen die C.F. Møller Architects den 1. Preis im Architekturwettbewerb. Julian Weyer stellt das Projekt auf unserer SCHULBAU Kopenhagen am 13. Und 14. Juni vor.

weiterlesen

Bei der Neubauplanung der Offenen Schule Waldau in Kassel hat die Montag Stiftung gemeinsam mit Stadt, Schule, C.F. Møller Architects und zahlreichen Fachplaner*innen einen innovativen Schulbau auf Grundlage einer zukunftsweisenden Pädagogik entwickelt. Dabei werden bestehende Standards und Normen hinterfragt und neue nachhaltige Lösungsansätze erarbeitet. Auf unserer SCHULBAU Kopenhagen am 13. und 14. Juni, vertieft Barbara Pampe das Pilotprojekt in Kooperation mit der Stadt Kassel in einem Podiumsgespräch.

weiterlesen

Januar 2023

„Hammer! Coaching" sind Olivier und Paul. Mit ihren funky Coaching Formaten bringen sie Teams und Einzelpersonen in Bewegung. Auf der SCHULBAU in Kopenhagen am am 13. und 14. Juni 2023 werden Sie Entscheider*innen, Architekt*innen und Ausstellende zusammenbringen. Dabei gilt immer: Spaß ist die beste Voraussetzung für Weiterentwicklung.

weiterlesen

Im Jahr 2012 hat die Geschäftsführerin und Initiatorin Kirsten Jung die Messe SCHULBAU entwickelt und ins Leben gerufen. Seitdem versammelt sie Schulbauprofis zu jährlichen Messen und Networking-Salons in einer Reihe von Deutschlands größten Städten wie Berlin, München, Hamburg, Köln, Dresden sowie in Wien. Am 13. und 14. Juni 2023 geht es nun erstmals nach Kopenhagen (DK).

weiterlesen

Seite 1 von 1


  Ausstellerfragen

Sergej Gorbunov
+49 (0)40 80 80 57 285
sergej.gorbunov@cubusmedien.de

  Messe- & Mediaberatung

Martina-Stefanie Weiss
+49 (0)40 80 80 57 282
martina.weiss@cubusmedien.de

  Messe- & Mediaberatung

Kirstin Ahrndt-Buchholz
+49 (0)40 80 80 57 281
kirstin.ahrndt-buchholz@cubusmedien.de

  Besucherfragen ⁄ Reisen

Assistenz der Verlagsleitung
+49 (0)40 80 80 57 287
hello@cubusmedien.de

Back to Top