News
Außenanlagen11 Einträge
Februar 2022
Schulhöfe anregender gestalten! – appelliert die Forschungsstelle für Frei- und Spielraumplanung (FFS), die hierfür nützliche Anregungen parat hat. Der wissenschaftliche Leiter Roland Seeger und die Leiterin der Planungsabteilung Christina Seeger stellen diese auf der SCHULBAU Salon & Messe in Frankfurt am Main am 06. und 07. April 2022 in ihrem Vortrag vor: Der Schulhof als Forscherhof und Klimaschutz im Stadtquartier.
Januar 2022
Die Landschaftsarchitektinnen Kirsten Winkler und Siegrid Böttcher-Steeb sowie der „Stadtfinder" Martin Legge beraten Schulen darin, wie diese vorhandenen Freiraum stärker nutzen können. Durch Mitmach-Aktionen zum Beispiel entstehen schöne Natur-Erlebnisräume. Im Podcast-Interview sprechen die drei Expert*innen über Probleme und Lösungen rund um Außenräume bzw. Schulhöfe von Schulen.
August 2021
Zur Gestaltung der Schule, des Außengeländes und des Schulhofes können Sie sich in unserem Planungscafé bei der SCHULBAU in Hamburg beraten lassen. Dieses öffnet am zweiten Veranstaltungstag am 16. September 2021 und ist ein Service für Schulleitungen, Pädagog*innen, Erzieher*innen und alle, die Beratung für den Neu- oder Umbau kostenlos in Anspruch nehmen möchten (bitte um Anmeldung).
Am zweiten Tag vom SCHULBAU Salon und Messe in Hamburg am 16. September 2021 widmen wir uns dem großen Thema Außenräume & Freiflächen. Hierzu haben wir die Landschaftsarchitektinnen Kirsten Winkler aus Hamburg und Sigrid Böttcher-Steeb aus Dresden eingeladen. Sie sprechen über „Freiraum für Bildung – ein Muss besonders in Corona-Zeiten! Über grüne Klassenzimmer und gemeinsam erarbeitete Nutzungskonzepte".
Um Schutzfunktionen und Spieleigenschaften dauerhaft zu erhalten und die Lebenszeit von Outdoor-Sportflächen zu maximieren, sollten Laufbahnen, Sprintstrecken, Multifunktionsspielfelder und Kunstrasenplätze regelmäßig auf Verschmutzungen, Risse oder andere Schadstellen überprüft werden. Die kontinuierliche Pflege lässt sich eigenständig durchführen, ebenso kleine Reparaturen. Größere Schadstellen sollten durch eine RAL-geprüfte Fachfirma wie Polytan ausgebessert werden. Kunstrasenplätze freuen sich über eine jährliche Tiefenreinigung, Kunststoffbeläge empfiehlt Polytan nass zu reinigen.
Juli 2021
Der Senat hat den „Vertrag für Hamburgs Stadtgrün" am 21. Juni 2021 beschlossen: Darin verpflichten sich die Hamburger Behörden, die Bezirke und die öffentlichen Unternehmen zum Erhalt des Grünanteils trotz Bauboom und Bevölkerungswachstum. Darin festgeschrieben ist auch, bei Schulneubauten die Begrünung von Dachflächen und wenn möglich Photovoltaikanlagen zu realisieren. Schulhöfe sind naturnah und versickerungsfreundlich zu gestalten.
Juni 2021
Die Berliner Jugend- und Familiensenatorin Sandra Scheeres legte Anfang Juni gemeinsam mit dem Kita-Eigenbetrieb NordWest den Grundstein für die Kita Wallenbergstraße in Charlottenburg-Wilmersdorf. Es ist die 67. Einrichtung des Eigenbetriebs Kindertagesstätten NordWest.
Mai 2021
Der neue Stadtteil Freiham ist eines der größten Stadtenwicklungsprojekte Münchens für 30.000 Bewohner*innen. Als wichtiger Baustein dieses Areals und für die schulische Versorgung auch der umgebenden Stadtteile entstand der Bildungscampus als bisher größtes Schulprojekt der Landeshauptstadt. Er besteht aus Gymnasium, Realschule sowie Grund- und Förderschule. Hinzu kommt eine zentrale Mitte mit 2-fach Sporthalle, Bibliothek und Mensa und steht über 3.000 Schüler*innen zur Verfügung.
Februar 2021
Auf dem SCHULBAU-Salon in Berlin im September 2020 interviewten wir Dr. Antje Backhaus und Manfred Dietzen zum Thema Schulhöfe und wie diese kreativ gestaltet werden können. Backhaus ist Mitinhaberin des Büros „Gruppe F Landschaftsarchitekten" in Berlin. Der Landschaftsarchitekt Dietzen koordiniert den Arbeitskreis „Grün macht Schule" in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin.
Dezember 2020
Die Corona-Krise macht deutlich, wie wichtig es ist, im Ganztagsschulbetrieb gut gestaltete Außenräume zu haben. Der neue Förderfond „Schulhofträume" unterstützt die nachhaltige, naturnahe Umgestaltung von Schulhöfen und die Schaffung von grünen Klassenzimmern mit insgesamt 100.000 Euro. Bewerben Sie sich jetzt!
September 2020
Seite 1 von 1